Unsere Chronik
Gründung der Krieger und Soldatenkameradschaft war das Jahr 1874, im Jahre 2024 sind wir 150 Jahre alt geworden, ein Erfolgserlebnis mit Höhen und Tiefen. Es ist viel in diesen 150 Jahren passiert. nach Napoleonischen Befreiungskriegen und dem Krieg 1870/1871 mit der Gründung des Kaiserreiches nahm die Entwicklung der, damaligen, wie sie hießen, Veteranen Vereine, einen regen Zulauf.
Im Jahr der Gründung waren schon 146 Veteranen der Kameradschaft beigetreten, momentan haben wir noch 186 Mitglieder unter denen auch noch zwei Kameraden die den 2 Weltkriege mit gemacht haben.
Die Mitglieder halten die Tradition aufrecht, sie stehen für die Erhaltung des Brauchtums und die Bewahrung des Andenkens an die Gefallenen und Vermissten Soldaten. Allem voran steht die Pflege der vier Kriegerdenkmäler in Tüßling. Mörmoosen, Teising, Burgkirchen am Wald und die Mariensäule am Friedhof in Burgkirchen am Wald. Wir sehen uns aber auch als Mahner für den Frieden und die Freiheit der Völker, die in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, angesichts der weltweit entstandenen Kriegsgebiete. Nach dem Elend und unsäglichem Leid zweier Weltkriege sehen wir heute, neben dem Gedenken an die Gefallenen, Vermissten und Verschollenen, die zusätzliche Verpflichtung darauf hinzuweisen, dass der Frieden und die Freiheit keine Selbstverständlichkeit sind und das sich jeglicher Einsatz dafür lohnt.
40 Jahre nach der Gründung der Krieger-und Soldatenkameradschaft kamen die beiden Weltkriege, die fürchterliche Lücken in die Reihen der KSK rissen. Viele Mitglieder mussten ihr Leben lassen oder galten als vermisst.
Während es 1. Weltkrieges ruhten die Aktivitäten des Vereins. Nach dem Krieg wurde der Betrieb wieder aufgenommen und es wurden in fast ganz Bayern Kriegerdenkmäler erstellt, so auch in Tüßling. Hier wurde am 30. Oktober 1921 das Kriegerdenkmal am Marktplatz in Tüßling vom Hauptlehrer Sedlmayer vor der ehemaligen Bäckerei Kolm enthüllt. Im Jahre 1927 wurde das 50-jährige Gründungsfest begangen. Nach 1933 kam es dann zur Gleichschaltung sämtlicher Vereine und als letztes Fest wurde am 31. Juli 1933 das 56-jährige Stiftungsfest gefeiert. Danach wurden fast alle zu den Waffen gerufen, so das die KSK Tüßling im Jahr 1935 nur noch 38 Mitglieder hatte. Ein Neuanfang nach dem zweiten Weltkrieg war nicht einfach, schließlich hatten die Alliierten unmittelbar nach Kriegsende alle Kriegervereine verboten.
Die Wiedergründungsversammlung, an der 40 Männer teilnahmen, fand am 19. März 1952 in Tüßling statt. Von da an ging es stetig Aufwärts. Es folgte bereits zwei Jahre später das 80-jährige Gründungsfest, im Juli 1962 kam die Fahnenweihe, das 100-jährige folgte im Jahre 1974, das 125-jährige im Jahre 1999 und das 140-jährige im Jahr 2014. Und am 07. Juni 2024 haben wir in toller Weise das 150-jährige gefeiert, ein tolles und ganz stimmiges Fest.
Am 19. März 1952 wurde ein neure Anfang gestartet, es fand die Wieder-Gründungsversammlung in Tüßling statt. Der Vorstand der vor dem 2 . Weltkrieg noch in Verantwortung war, Herr Michtl, hatte die Versammlung einberufen, ca. 40 Männer nahmen daran teil. Er schilderte in bewegten Worten die lange Zeit des Vereines und bat darum den Verein wieder aufleben zu lassen. Er selbst aber könne den Vorstand mit seinen 82 Jahren nicht mehr ausführen und bat darum diesen in jüngere Hände zu legen.
Darauf wurde von den anwesenden einstimmig Herr Johann Peter aus Tüßling Nr. 1 als neuer Vorstand vorgeschlagen. Herr Peter nahm die Wahl an und dankte für das entgegengebrachte Vertrauen und bat jedoch, die Geschäfte des Vorstandes vorerst nur kommissarisch führen zu dürfen, bis der Verein mit stärkerer Mitgliederzahl stehe und dann in einer Generalversammlung die Vorstandschaft endgültig gewählt werde.
Hauptkassier wurde Herr Saller aus Tüßling, Fahnenträger blieb wie bisher Herr Gruber.
Es ging nun wieder aufwärts, so wurde am 25. Juli 1954 das 80-jährige Gründungsfest ganz groß gefeiert. Folgende Damen der Tüßlinger Gesellschaft konnten als Träger der Fahnenbänder gewonnen werden, Trauermutter Resi Kolm, Festmutter Emilie Münch, Fahnenbraut Elvira Kellner, Patenbraut war Maria Wieser aus Maierhof. Laut dem Zeitungsbericht war es ein schöner Tag, sn der die Bevölkerung gern in großer Anzahl teilgenommen hat. Die ganze Ortschaft war mit Fahnen und Blumen geschmückt. Ab 6:00 Uhr wurde mit Musik und Böllerschüssen die Bevölkerung geweckt. Am Fest nahmen 31 Vereine mit Ihren Fahnenabordnungen Teil.
Im Jahre 1955 hatte die KSK schon wieder 337 Mitglieder, von dieser Zahl können wir heute nur träumen. Denn seit Abschaffung der Wehrpflicht ist es für unsere Kameradschaft entsprechend shwer Nachwuchs zu bekommen.
Im Jahre 1962 wurde dann eine neu Fahne angeschafft, die heuer zum 150-jährigen restauriert wurde. Das war 10 Jahre nach der Wiedergründung eine große Leistung. Die Fahnenweihe wurde am 15. Juli 1962 gefeiert, es nahmen 57 Vereine mit fast 600 beteiligten am Fest teil. Fahnenmutter war Marianne Reiter aus Weiding, Festjungfrauen Traudl Henghuber und Anni Kasberger, Trauermutter war Therese Kolm, Patenbraut lisl Meisl aus Pfaffenberg vom Patenverein KSK Mauerberg.
100 Jahre KSK war schon ein Erfolgserlebnis, es wurde natürlich groß gefeiert. Patenverein war Polling. Trauermutter war Christa Gigelberger, Patenbraut Marianne Überacker, Ehrenmutter Franziska Kolm, Fahnenbräute Josefine Radlinger und Anneliese Überacker, es nahmen 67 Vereine an dem Fest teil. Der damalige Vorstand Andreas Gigelberger lag schwer erkrankt im Krankenhaus und ist 2 Tage nach dem Fest Verstorben. Wollen wir Ihm gedenken.
Ganz groß wurde das 125-jährige begangen. Eine Festschrift wurde gestaltet und am 17.-18. Juli 1999 das Fest gefeiert. Patenverein war die KSK Wald Festmutter Hildegart Gigelberger, Festbräute Veronika Strasser und Birgit Fenzel, Patenbraut Elisabeth Höll, Anita Kirchbaumer. Es war ein schönes Fest, die gesamte Bevölkerung war an diesem Tage unterwegs.
Es wurde dann das 140-jährige begangen, um den noch lebenden Kriegsteilnehmern eine Möglichkeit zu geben, n solch einem großen Fest teilzunehmen. Dazu wurden auch die ehemaligen Festdamen und Patenbräute eingeladen und mit 2 Zügen zum Kriegerdenkmal maschiert und in der Bierhalle gefeiert. Es hat sich gezeigt das unser Ehrenvorstand Siegfried Englsperger hier große Weitsicht gezeigt hat, damals wurden noch 12 Kriegsteilnehmer mit einem Wagen gefahren, bei unserem 150- jährigen im Jahre 2024 hatten wir noch 2 Kriegsteilnehmer, die an den Feierlichkeiten Krankheitsbedingt nicht mehr teilnehmen konnten.
Auch das 150-jährige wurde gefeiert wie das Fest vor 10 Jahren, es war ein voller Erfolg mit 26 anwesenden Vereinen einer tollen Messe gehalten von Pfarrer Schächner, guten Ansprachen der Politik und dem Bürgermeister Markus Bauer. Es waren die ehemaligen Festdamen eingeladen . Würdig gestaltet war das Totengedenken mit Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal. Es wurde bis lange in die Nacht in der Bierhalle gefeiert.
Ja und welche Aufgaben und Aktivitäten übernimmt die KSK Tüßling jährlich:
Die Kriegerdenkmäler in Tüßling, Burgkirchen am Wald, Mörmoosen, Teising werden gepflegt.
Teilnahme an Kirchenfesten und Patrozinien und Umzügen.
Teilnahmen an Gründungsfesten und der Kümmernisswallfahrt in Burghausen.
Unser Traditionelles Grillfest im August beim Bräu im Moos.
Kreis- und Vereinsmeisterschaften Luftdruckwaffen und Kleinkaliber.
Tagesausflüge des Vereins.
Die KSK Tüßling zählt zur Zeit 186 Mitglieder, davon noch zwei Kriegsteilnehmer.
Hier nun noch eine Zusammenstellung der Vereinsvorstände seit der Gründung:
1874 bis 1891 Michael Lichtenegger
1891 bis 1895 Josef Mayer
1892 bis 1912 Franz Xaver Rechl
1912 bis 1953 Joachim Michtel
1953 bis 1964 Franz Xaver Gratzl
1964 bis 1974 Andreas Gigelberger
1974 bis 1987 Josef Schlögl
1987 bis 2022 Siegfried Englsperger
Seit 2022 Wolfgang Elosge
Jeder dieser Vorstände war immer mit vollem Einsatz für die Kameradschaft da und hat diese während seiner Vorstandschaft geprägt. Besonders herausheben möchte ich unseren Ehrenvorstand Siegfried Englsperger ohne ihn würden wir momentan nicht so grundsolide aufgestellt sein. Die KSK war uns ist sein Leben. Ihm gebührt Dank für seine Leistung. Besonders zu erwähnen sind in den 1970 und 1980 Jahren die durchgeführte Skiwochenenden und Skimeisterschaften. Auch die vielen Schönen Tages und Mehrtages Ausflüge, wodurch der Zusammenhalt der Kameradschaft gefördert wurde. Was auch ein Grund ist, dass wir heute mit der Mitgliederzahl noch so gut dastehen. Eingeführt hat er auch unser jährliches Grillfest beim Bräu im Moos.
Als Vereinsvorstand hat er bei den Jubiläumsfesten im Jahre 1999 zum 125-jährigen 2 Tage, Festleiter war Josef Fischer und 2014 zum 140-jährigen Umsicht walten lassen und sehr gut beide Feste geplant, so dass diese ein großer Erfolg wurden. Dafür nochmals unser Dank für Kamerad Siegfried.
Siegfried und seine Ehefrau Vera pflegen schon über Jahrzehnte die Kriegerdenkmäler in Tüßling und Burgkirchen am Wald, die immer Top gepflegt sind, vielen Dank von der Vorstandschaft und den Kameraden an euch beide.
Lieber Besucher der Webseite vielen Dank für das Interesse an der KSK Tüßling.
Mit Kameradschaftlichem Gruß
Wolfgang Elosge 1. Vorstand
Erstelle deine eigene Website mit Webador